Datenschutzrichtlinie

Sie befinden sich auf einer der Websites der KIOXIA Europe GmbH („KIE“ „wir“, „uns“, „unser“). Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Angeboten und unseren Produkten und auch für Ihren Besuch unserer Websites. Wir respektieren die Privatsphäre jeder Person und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von großer Bedeutung. In dieser Datenschutzrichtlinie erläutern wir: wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, d. h. dem Zweck ihrer Verarbeitung; welche Verarbeitungsvorgänge optional sind, d. h. die Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung durchgeführt wird; welche Verarbeitungsvorgänge unerlässlich sind, d. h. die Verarbeitung kann ohne Ihre Einwilligung erfolgen; die spezifische Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung durchgeführt wird, und die spezifischen Rechte und Ansprüche, auf die Sie Anspruch haben.

Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzrichtlinie für die Website https://europe.kioxia.com/ und die Unterseiten dieser Website gilt (zusammen als „Websites“ bezeichnet). Die in dieser Datenschutzrichtlinie gemachten Aussagen gelten auch für uns, soweit es sich um bestimmte spezifizierte Datenverarbeitungsvorgänge handelt, die nicht mit den Websites verbunden sind, sowie für die mit uns verbundenen Konzerngesellschaften und gegebenenfalls für Drittanbieter. Ausführlichere Informationen zu den Anwendungsbereichen der hierin enthaltenen Aussagen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten (siehe unten).

Die in dieser Datenschutzrichtlinie gemachten Aussagen gelten jedoch nicht für die Websites anderer Anbieter, die auf unseren Websites verlinkt oder darin eingebettet sind (II. 4.). Wir haben keinen Einfluss auf die Fähigkeit dieser Anbieter, die relevanten Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Diese Datenschutzrichtlinie gilt daher nicht für Ihre Aktivitäten auf Websites sozialer Netzwerke oder auf denen anderer externer Anbieter, unabhängig davon, ob Sie über Links auf unseren Websites darauf zugreifen. Bitte lesen Sie die auf den Webseiten dieser Anbieter aufgeführten Datenschutzbestimmungen nach.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für Ihre Aktivitäten auf unseren Websites, Ihre Nutzung unserer virtuellen Ausstellungsstände, den Bewerbungsprozess, die von uns organisierten Wettbewerbe und Verlosungen sowie die Weitergabe personenbezogener Daten für die Auftragsdatenverarbeitung. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten auch Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die außerhalb der EU/des EWR stattfinden können.

A. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

KIOXIA Europe GmbH
Hansaallee 181
40549 Düsseldorf
Deutschland
KIE-privacy@kioxia.com

B. Datenschutzbeauftragter und Kontaktmöglichkeiten

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder Ihre in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Rechte ausüben möchten (E. Rechte der betroffenen Person), wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der folgenden E-Mail-Adresse:

KIOXIA Europe GmbH
Datenschutzbeauftragter
Herr Dr. Sebastian Kraska
KIE-privacy@kioxia.com

C. Umgang mit personenbezogenen Daten

I. Mögliche Nutzungszwecke

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Zustimmung erfassen, wenn Sie unsere Websites besuchen, werden wir sie verwenden, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten und unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen illegalen Aktivitäten zu schützen. Weitere Informationen zu diesen Verarbeitungsvorgängen finden Sie unten.

Sofern Sie uns andere personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, beispielsweise bei der Registrierung, in einem Chat, Kontaktformular, einer Umfrage, einem Gewinnspiel/einer Preisziehung oder zur Durchführung eines Vertrags, werden wir diese Daten für die jeweiligen Zwecke, zum Zwecke des Kundenmanagements und – falls erforderlich – zur Abwicklung und Abrechnung von Geschäftsvorfällen im für solche Handlungen erforderlichen Umfang verwenden. Weitere Informationen zu diesen Verarbeitungsvorgängen finden Sie unten.

Für andere Zwecke (z. B. Anzeige personalisierter Inhalte oder Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten) werden wir und potenziell ausgewählte Dritte Ihre personenbezogenen Daten verwenden, wenn Sie uns Ihre Einwilligung (= vorherige Zustimmung) dazu über unser Einwilligungsmanagementsystem (Cookie-Einstellungen) erteilt haben. Sie können diese Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ ändern, die in der Fußzeile jeder Seite unserer Websites angezeigt wird. Weitere Informationen zu diesen Verarbeitungsvorgängen finden Sie unten.

Wir werden personenbezogene Daten auch verwenden, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Speicherung zur Erfüllung von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, Freigabe gemäß behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen, z. B. an eine Strafverfolgungsbehörde). Weitere Informationen zu diesen Verarbeitungsvorgängen finden Sie unten.

II. Nutzung unserer Websites

Im Folgenden möchten wir Ihnen die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten unserer Websites ausführlich erläutern. Wir werden auch die Arten der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten erläutern – und unter welchen Voraussetzungen.

1. Aufruf unserer Websites

Wenn Sie unsere Websites aufrufen, überträgt Ihr Browser automatisch bestimmte Daten an unseren Webserver, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Um Ihren Besuch auf unserer Website zu ermöglichen, werden folgende Daten erhoben, (vorübergehend) gespeichert und verwendet:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT)

  • Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)

  • Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

  • Volumen der übertragenen Daten

  • Website, von der die Anfrage stammt

  • Browser, Sprache und Version der Browsersoftware

2. Verwendung von Cookies

Beim Aufruf unserer Websites werden sogenannte Cookies verwendet und somit bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet.

a) Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von der Website an Ihr Gerät gesendet wird, um verschiedene Informationen aufzuzeichnen, z. B. Spracheinstellungen. Cookies werden über Ihren Browser auf Ihrem Gerät gespeichert. Auf diese Weise können sie beim erneuten Besuch an die Websites gesendet werden, um deren Nutzung zu ermöglichen oder zu verbessern.

b) Welche Cookies verwenden wir?

Die von uns verwendeten Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden: Erstens haben wir unbedingt notwendige Cookies – die für den Betrieb unserer Websites von entscheidender Bedeutung sind, automatisch gesetzt werden, wenn Sie eine unserer Websites besuchen und Ihre Zustimmung nicht benötigen (2c) – und zweitens haben wir optionale Cookies (2d)

Optionale Cookies können wiederum in Unterkategorien (2d) unterteilt werden, nämlich Analyse-Cookies (aa), Personalisierungs-Cookies (bb) und Werbe-Cookies(cc).

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise immer dann, wenn Sie unser Kontaktformular (3) verwenden und personenbezogene Daten in dieses eingeben, sowie über externe Dienste und Inhalte auf unseren Websites (4). Detaillierte Informationen zu all diesen Prozessen finden Sie in den nachfolgenden Erläuterungen.

Um unsere Websites und die von uns auf ihnen angebotenen Dienste zu verbessern und Ihnen auch eine angenehmere und personalisiertere Benutzererfahrung bieten zu können, können wir oder Dritte Cookies, sogenannte Web Beacons und ähnliche Technologien verwenden, um Ihre Aktivitäten zu verfolgen und zu analysieren.

Ein Web Beacon ist ein kleines transparentes Bild im GIF-Format, das in eine HTML-Seite oder E-Mail eingebettet wird und verfolgt, wann diese HTML-Seite oder E-Mail angezeigt wurde.

Sie können entscheiden, ob Sie uns oder Dritten erlauben, Cookies zu setzen, die für die Funktionsweise der Websites nicht wesentlich sind. Sie können diese Einwilligung über das Cookie-Banner erteilen oder anschließend Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen in der Fußzeile der einzelnen Websites erteilen oder jederzeit ändern oder widerrufen.

Diese Arten von Cookies sind optional und es liegt an dem Benutzer zu entscheiden, ob er seine Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt (2d) widerrufen oder ablehnen möchte. Die optionalen Cookies, die wir – wie oben erwähnt – verwenden, können in die Analyse-Cookies der Unterkategorien, Personalisierungs-Cookies und Werbe-Cookies aufgeteilt werden. 

Nachfolgend finden Sie eine Definition der verschiedenen Kategorien von Cookies, gefolgt von einer Liste aller von uns verwendeten Cookies:

c) unbedingt notwendige Cookies

Diese Cookies führen wesentliche Aufgaben für die Nutzung unserer Websites aus. Unsere Websites funktionieren ohne sie nicht richtig. Dies wiederum bedeutet, dass ihre Verwendung nicht die vorherige Zustimmung des Benutzers erfordert. Wo unbedingt notwendige Cookies verwendet werden, können diese nicht entfernt werden. Zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Websites können auch unbedingt notwendige Cookies generiert werden. Die Nutzung unserer Websites ist nicht möglich, wenn Sie die Nutzung von Cookies verhindern möchten.

Unten finden Sie eine Liste der unbedingt erforderlichen Cookies, die auf unseren Websites verwendet werden, die wiederum in Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies unterteilt sind, sowie weitere Informationen zu diesen Cookies. 

Diese Informationen sind wie im folgenden Beispiel dargestellt organisiert:

Name des Anbieters:

Name des Cookies (Speicherlänge)
Host

Beschreibung des Cookies

Cookies von Erstanbietern:

OptanonConsent (364 Tage)

Dieses Cookie wird von der Cookie-Compliance-Lösung von OneTrust verwendet. Es speichert Informationen über die Kategorien von Cookies, die die Website verwendet, und ob Besucher ihre Einwilligung zur Verwendung jeder Kategorie erteilt oder widerrufen haben. Dadurch können Website-Besitzer verhindern, dass Cookies in jeder Kategorie im Browser des Benutzers gesetzt werden, wenn keine Einwilligung erteilt wird. Das Cookie hat eine normale Lebensdauer von einem Jahr, damit wiederkehrende Besucher der Websites sich ihre Präferenzen merken können. Es enthält keine Informationen, die den Besucher des Prüfzentrums identifizieren können.

OptanonAlertBoxClosed (364 Tage)

Dieses Cookie wird von Websites unter Verwendung bestimmter Versionen der Cookie-Compliance-Lösung von OneTrust gesetzt. Sie wird gesetzt, nachdem dem Besucher ein Cookie-Hinweis angezeigt wird, und in einigen Fällen nur, wenn er diesen Hinweis aktiv schließt. Es ermöglicht der Website, die Nachricht einem Benutzer nicht mehr als einmal anzuzeigen. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr und enthält keine personenbezogenen Daten.

d) Optionale Cookies

Cookies, die für die Funktionalität der Websites nicht wesentlich sind, sondern auch Daten für andere Zwecke erheben, werden als optionale Cookies bezeichnet. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihre Navigation auf unseren Websites zu verfolgen und die damit verbundenen Dienste zu visualisieren. Wir übertragen dabei möglicherweise Ihre IP-Adresse an Dritte, um statistische Daten über die Nutzung unserer Webseiten zu erheben. Solche Daten helfen uns bei der Gestaltung der Websites und der Planung unserer Serverstruktur. Optionale Cookies können beispielsweise für Analyse-, Personalisierungs- oder Werbezwecke verwendet werden.

Optionale Cookies dürfen nur verwendet werden, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt; in solchen Fällen wird in der Regel die vorherige Zustimmung des Nutzers (Ihre Zustimmung) erteilt. 
Für unbedingt notwendige Cookies ist grundsätzlich auch eine Rechtsgrundlage erforderlich. Die Rechtsgrundlage besteht hier jedoch bereits in der Notwendigkeit (des Setzens des Cookies) für den Betrieb der Webseiten.

  • aa) Analyse-Cookies
    Diese Cookies erfassen Informationen über die Websites, die Sie besuchen.
    Sie erfassen Informationen darüber, wie Besucher unsere Websites nutzen, z. B. welche Seiten sie am häufigsten besuchen und ob sie Fehlermeldungen auf diesen Seiten erhalten.

    Nachfolgend finden Sie eine Liste der Analyse-Cookies, die auf unseren Websites enthalten sind:

Erstanbieter-Cookies:

s_cc (Sitzung)
europe.kioxia.com

Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Adobe Analytics Cookies im Browser aktiviert sind.

gpv_Page (0 Tage)
kioxia.com

Website-Tracking von Adobe Analytics.

AMCVS_C897366E5AF310550A495E0C%40AdobeOrg (Sitzung)
kioxia.com

Dies ist ein Mustertyp-Cookie-Name, der mit Adobe Marketing Cloud verknüpft ist. Es speichert eine eindeutige Besucherkennung und verwendet eine Organisationskennung.

Test AMCV_COOKIE_WRITE (Sitzung)
europe.kioxia.com

Dies ist ein Mustertyp-Cookie-Name, der mit Adobe Marketing Cloud verknüpft ist. Es speichert eine eindeutige Besucherkennung und verwendet eine Organisationskennung.

AMCV_C897366E5AF310550A495E0C%40AdobeOrg (729 Tage)
kioxia.com

Dies ist ein Mustertyp-Cookie-Name, der mit Adobe Marketing Cloud verknüpft ist. Es speichert eine eindeutige Besucherkennung und verwendet eine Organisationskennung, um es einem Unternehmen zu ermöglichen, Benutzer über ihre Domains und Dienste hinweg zu verfolgen.

Cookies von Drittanbietern:

Dpm.demdex.net:

Dpm (179 Tage)
dpm.demdex.net

Diese Domain ist Eigentum von Adobe Audience Manager. Die Hauptgeschäftstätigkeit ist das Online-Profiling für gezieltes Marketing. KIOXIA wird dieses Cookie jedoch nicht für gezieltes Marketing verwenden; es wird nur für analytische Zwecke verwendet.

  • bb) Personalisierungs-Cookies
    Diese Cookies ermöglichen es uns, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung unserer Websites bereitzustellen. Die Cookies können von uns oder Drittanbietern verwendet werden, deren Dienste wir auf unseren Websites angeboten haben. Wenn Sie die Verwendung dieser Cookies nicht erlauben, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

    Wir verwenden derzeit keine Personalisierungs-Cookies auf unseren Websites.
  • cc) Werbe-Cookies
    Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Websites verwendet werden; dies sind daher nur Cookies von Drittanbietern. Drittanbieter können diese Cookies verwenden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Wenn Sie der Verwendung dieser Cookies nicht zustimmen, erhalten Sie weniger gezielte Werbung.

    Nachfolgend finden Sie eine Liste der Werbe-Cookies, die auf unseren Websites enthalten sind:

Cookies von Drittanbietern:

Everesttech.net:

everest_g_v2 (364 Tage)
everesttech.net

Diese Domain ist Eigentum von Adobe. Erstellt, nachdem ein Benutzer zunächst auf die Anzeige eines Kunden geklickt hat, und verwendet, um die aktuellen und nachfolgenden Klicks mit anderen Ereignissen auf der Website des Kunden abzubilden. KIOXIA wird dieses Cookie jedoch nicht für gezieltes Marketing verwenden; es wird nur für analytische Zwecke verwendet.

everest_session_v2 (Sitzung)
everresttech.net

Diese Domain ist Eigentum von Adobe. Ein Browser-Sitzungscookie eines Drittanbieters; ein Cookie wird für alle Konten verwendet.

Demdex.net:

Demdex (179 Tage)
demdex.net

Dieses Cookie hilft Adobe Audience Manager bei der Durchführung grundlegender Funktionen wie Besucheridentifikation, ID-Synchronisierung, Segmentierung, Modellierung, Berichterstattung usw.

Youtube.com:

YSC (Sitzung)
youtube.com

YouTube ist eine Google-eigene Plattform zum Hosten und Teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten über Videos, die in Websites eingebettet sind, die mit Profildaten anderer Google-Dienste aggregiert werden, um gezielte Werbung für Webbesucher über eine breite Palette ihrer eigenen und anderer Websites anzuzeigen.

VISITOR_INFO1_LIVE (179 Tage)
youtube.com

Dieses Cookie wird als eindeutige Kennung verwendet, um das Ansehen von Videos zu verfolgen.

VISITOR_PRIVACY_METADATA (179 Tage)
youtube.com

YouTube ist eine Google-eigene Plattform zum Hosten und Teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten über Videos, die in Websites eingebettet sind, die mit Profildaten anderer Google-Dienste aggregiert werden, um gezielte Werbung für Webbesucher über eine breite Palette ihrer eigenen und anderer Websites anzuzeigen.

Secure-ROLLOUT-TOKEN (179 Tage)
youtube.com

YouTube ist eine Google-eigene Plattform zum Hosten und Teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten über Videos, die in Websites eingebettet sind, die mit Profildaten anderer Google-Dienste aggregiert werden, um gezielte Werbung für Webbesucher über eine breite Palette ihrer eigenen und anderer Websites anzuzeigen.

3. Verwendung des Kontaktformulars

  • Sie können uns direkt über die auf unseren Websites bereitgestellten Kontaktformulare kontaktieren. Insbesondere können Sie uns folgende Informationen mitteilen:
    • Vor- und Nachname, Anrede
    • Land
    • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse)
    • Nachricht

Wir bitten Sie, keine sensiblen personenbezogenen Daten, insbesondere besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 der DSGVOEs eröffnet sich ein neues Fenster. (z. B. politische Meinungen oder Gesundheitsdaten), einzugeben.

Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten werden nur von uns, unseren verbundenen Konzerngesellschaften und/oder Drittanbietern verarbeitet, deren Mitwirkung zur Beantwortung und/oder Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt nur in Ländern mit einem angemessenen Datenschutzniveau nach Ansicht der EU-Kommission. Die Verarbeitung ist in der Regel auf unsere Konzerngesellschaften in Deutschland und Japan beschränkt. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihnen zusätzliche Informationen bereitzustellen oder einen in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Zweck zu erfüllen. Wir, unsere verbundenen Konzerngesellschaften und/oder Drittanbieter können Ihnen – je nach Art Ihrer Anfrage – per E-Mail, Brief, Telefon oder Fax antworten.

Bitte beachten Sie, dass wir, unsere verbundenen Konzerngesellschaften und/oder von uns beauftragte Dritte Zugang zu den (personenbezogenen) Daten haben müssen, die Sie in solchen Fällen eingeben, um Sie kontaktieren zu können.

Die personenbezogenen Daten, die Sie in das Kontaktformular eingeben, werden nur von uns, unseren verbundenen Konzerngesellschaften und/oder von uns beauftragten Dritten zur Bearbeitung oder Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Übermittlung zusätzlicher Informationen oder zur Erfüllung eines anderen in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecks verwendet.

4. Aufnahme externer Dienste und Inhalte von Drittanbietern

  • a) Allgemeine Informationen
    Wir haben externe Dienste oder Inhalte von Drittanbietern in einige unserer Websites integriert. Wann immer Sie diese Dienste nutzen, werden Kommunikationsdaten automatisch zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht.

    Es kann auch sein, dass der (Dritt-)Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihre Daten für eigene, alternative Zwecke verarbeitet. Wir haben Dienstleistungen oder Inhalte von Anbietern konfiguriert, von denen bekannt ist, dass sie Daten nach bestem Wissen und Gewissen für ihre eigenen Zwecke verwenden, sodass keine Kommunikation für andere Zwecke als für die Anzeige der Inhalte oder Dienste auf unserer Website erfolgt oder dass die Kommunikation nur erfolgt, wenn Sie sich aktiv für die Nutzung des Dienstes entscheiden. Da wir keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung haben, sind wir nicht in der Lage, definitive Informationen über Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten zu geben.

    Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie daher in der Datenschutzerklärung des jeweiligen datenschutzkonformen Anbieters der von uns integrierten Dienste oder Inhalte.
  • b) Youtube.com
    Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um unsere eigenen Videos hochzuladen und öffentlich zugänglich zu machen. YouTube.com ist eine Website eines nicht verbundenen Drittanbieters, nämlich YouTube LLC.

    Für Informationen über die Begründung für die Verwendung der in diesem Abschnitt beschriebenen Verarbeitungsvorgänge gehen Sie bitte zu: D – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    Einige unserer Websites enthalten Links zu Inhalten auf YouTube.com oder sie enthalten Inhalte von YouTube.com, die direkt eingebettet sind. Es gilt die allgemeine Regel, dass wir für die Inhalte von Websites, deren Links auf unseren Websites integriert sind, nicht verantwortlich sind, wenn diese Inhalte nicht ursprünglich von uns erstellt wurden. Für den Fall, dass Sie einem Link zu YouTube.com folgen, weisen wir darauf hin, dass YouTube die Daten seiner Nutzer (z.B. personenbezogene Daten, IP-Adresse) in Übereinstimmung mit seiner eigenen Datenschutzrichtlinie speichert und für geschäftliche Zwecke nutzen darf. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Ihre personenbezogenen Daten auf YouTube.com verwendet oder verarbeitet werden.

    Wir integrieren Videos, die auf YouTube gespeichert sind, direkt auf einigen unserer Websites. Dazu gehört die Anzeige von Videos, die auf YouTube.com in Teilbereichen des Browserfensters enthalten sind. Diese Videos werden jedoch nur durch Anklicken des jeweiligen Teilbereichs des Browserfensters abgespielt. Diese Technik wird auch als „Framing“ bezeichnet.

    Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, die Videos auf YouTube.com in dieser integrierten Form anzeigt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt, sobald Sie die Website aufrufen.

    YouTube-Inhalte werden nur im „privacy-enhanced mode“ integriert. Dies wird von YouTube selbst bereitgestellt und stellt so sicher, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Wenn Sie jedoch die entsprechenden Seiten aufrufen, werden die IP-Adresse und möglicherweise sogar zusätzliche Daten übermittelt. Diese Informationen können Ihnen jedoch nicht zugewiesen werden, es sei denn, Sie haben sich vor dem Aufruf der Seite bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet oder sind dauerhaft angemeldet.

    Sobald Sie mit der Wiedergabe eines eingebetteten Videos beginnen, indem Sie darauf klicken, speichert YouTube nur Cookies auf Ihrem Gerät, die aufgrund des datenschutzgestützten Modus keine personenbezogenen Daten enthalten, es sei denn, Sie sind derzeit bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies können durch entsprechende Browsereinstellungen und Erweiterungen verhindert werden.

Link zur Datenschutzrichtlinie von YouTube LLC: https://policies.google.com/privacyEs eröffnet sich ein neues Fenster.

  • c) (Sonstige) soziale Medien
    Zusätzlich zu eingebetteten YouTube-Videos enthalten unsere Websites auch Links (Schaltflächen für soziale Medien) zu verschiedenen sozialen Medienkanälen (Social Media, z. B. Facebook und LinkedIn). Durch Anklicken dieser Social Media Buttons gelangen Sie in die Sphäre des jeweiligen Anbieters.
    Wir weisen daher nochmals darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch den Anbieter haben. Daher sollten Sie besonders auf die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters achten.

III. Garantie- und Qualitätsreklamationen

Wir erheben und speichern personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, um einen Garantieanspruch geltend zu machen oder eines Ihrer gesetzlichen Garantierechte auszuüben.

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, wenn Sie uns irgendwelche Speicherprodukte zum Zweck des Austauschs und/oder der internen Fehleranalyse senden. Die unten aufgeführten Drittanbieter erhalten Speicherprodukte zum Zweck des Austauschs und/oder der internen Fehleranalyse:

StorRepair GmbH, Businesspark Untermain, Nordring 53–55, 63843 Niedernberg, Deutschland

Foundever B.V. & Co. KG, Roffhausener Landstraße 18D, 26419 Schortens, Deutschland

KIOXIA Corporation, 1-21, Shibaura 3-Chome, Minato-ku, Tokio 108-0023, Japan

Toshiba Information Equipment Philippines, Inc., 103 East Main Avenue Extension, Special Export Processing Zone, Laguna Technopark, Binan City, Laguna, Philippinen

Wird ein Lagerprodukt nicht zum Zwecke der internen Fehleranalyse an und/oder von einer der oben genannten Gesellschaften versendet, wird es von der oben genannten StorRepair GmbH vernichtet. Bei der Durchführung von Fehleranalysediensten am Speicherprodukt können wir nicht ausschließen, dass wir oder die oben genannten Unternehmen Zugriff auf die darauf gespeicherten Daten haben (einschließlich personenbezogener Daten). 
Wir bitten Sie daher – soweit möglich –, alle Ihre Daten aus den Speicherprodukten vollständig zu löschen, bevor Sie sie uns zum Austausch und/oder zur internen Fehleranalyse zusenden. 

Wenn dies nicht möglich ist, können sensible personenbezogene Daten, insbesondere besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 (1) DSGVOEs eröffnet sich ein neues Fenster. (z. B. Daten über rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, sexuelle Orientierung oder Gesundheitsdaten), verarbeitet werden, je nachdem, was Sie auf Ihrem Speicherprodukt gespeichert haben.

Um sensible personenbezogene Daten zu verarbeiten – auch wenn wir diese Daten bei der Durchführung der internen Fehleranalyse einfach anzeigen wollen – benötigen wir die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen.

Da wir nicht im Voraus erkennen können, welche Arten von Daten auf Ihrem Speichergerät gespeichert sind, müssen wir Ihre Einwilligung einholen, bevor wir mit der internen Fehleranalyse beginnen. Dies dient der Sicherstellung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen für den Fall, dass personenbezogene Daten besonderer Kategorien verarbeitet werden. Und dies erfolgt in einem separaten Prozess, wenn uns Ihre Lagerprodukte zur Verfügung gestellt werden.
Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht als besondere Kategorie personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO gelten, können diese personenbezogenen Daten auch ohne Zustimmung der betroffenen Person regelmäßig verarbeitet werden. Im Allgemeinen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen. Es liegt auch in unserem berechtigten Interesse, Ihre personenbezogenen Daten wie beschrieben zu verwenden, damit wir die bestmöglichen Fehleranalysedienste anbieten können. Dies wiederum kann uns helfen, unsere Produkte kontinuierlich zu verbessern und zukünftig erkannte Mängel zu vermeiden. Da wir – wie oben beschrieben – nicht ausschließen können, dass Ihr Speicherprodukt sensible personenbezogene Daten im Sinne von Artikel 9 (1) DSGVO enthält, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung, um interne Fehleranalysedienste durchzuführen.

Wenn Ihr Speicherprodukt personenbezogene Daten Dritter enthält, müssen Sie sicherstellen, dass die Erlaubnis zur Übertragung dieser Daten an uns erteilt wurde und dass wir oder eines der oben genannten Unternehmen diese Daten verarbeiten dürfen, um die interne Fehleranalyse durchzuführen. Sie können dies beispielsweise tun, indem Sie die entsprechende Einwilligung der betroffenen Person einholen, wenn es sich um ihre sensiblen personenbezogenen Daten handelt. Sie haben auch selbstverständlich die Möglichkeit, alle auf Ihren Speichermedien enthaltenen Daten zu löschen, bevor Sie das Speicherprodukt an uns senden.

IV. Bewerbung bei der KIOXIA Europe GmbH

Wir bieten verschiedene Kanäle an, wenn Sie Ihre Bewerbung an uns senden möchten. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Auswirkungen der Nutzung der jeweiligen Kanäle auf den Datenschutz erläutern.

Zur Klarstellung: Anwendungen enthalten in der Regel personenbezogene Daten besonderer Kategorien im Sinne von Art. 9 DSGVO (z. B. Angaben zum Zivilstand einer Person, die Informationen über ihr Sexualleben oder ihre sexuelle Orientierung offenlegen könnten; Gesundheitsdaten können auch enthalten sein, z. B. ein Foto, das das Sehvermögen einer Person anzeigt; ein Foto kann auch Ihre religiösen Überzeugungen oder ähnlich sensible Informationen im Sinne von Artikel 9 DSGVO anzeigen). Ein solcher Antrag darf daher nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung bearbeitet werden.

  • Bei uns per E-Mail bewerben
    Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, werden wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bitten – was auch die Verarbeitung personenbezogener Daten besonderer Kategorien im Sinne von Art. 9 DSGVO umfassen kann. Die Einwilligungserklärung enthält eine umfassende Erläuterung der datenschutzrechtlichen Auswirkungen Ihres Antrags. Der einzige Zweck der Einholung Ihrer Einwilligung besteht darin, Ihren Antrag in der gegebenen Form berücksichtigen zu können.

  • Bewerbung bei uns per Post
    Wir begrüßen Bewerbungen in digitaler Form und nicht per Post.

  • Bewerbung bei uns über eine Personalvermittlungsagentur
    Wenn Sie sich über eine Personalvermittlungsagentur bei uns bewerben, wird diese Sie bitten, unsere Einwilligungserklärung sorgfältig durchzulesen und zu unterzeichnen, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, damit wir dann Ihre Bewerbung berücksichtigen können. Ohne die entsprechende Einwilligungserklärung können wir Ihren Antrag aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht bearbeiten – die Rekrutierungsagentur darf Ihren Antrag daher nicht weiterleiten. Sollte Ihr Antrag trotz Ihrer fehlenden Einwilligung weiterhin weitergeleitet werden, stellen wir sicher, dass er unverzüglich gelöscht wird. Damit Ihr Antrag in Betracht gezogen werden kann, bitten wir Sie um Ihre vorherige Einwilligung und bitten Sie auch, Ihren Antrag erneut zu senden.

  • Bewerbung auf uns über unsere Website
    Wenn Sie sich über unsere Website bei uns bewerben, können Sie auf eine Stellenanzeige in Form eines PDF-Dokuments zugreifen. Die E-Mail-Adresse zum Senden Ihrer Bewerbung ist in diesem Dokument angegeben. In diesem Fall erfolgt der Bewerbungsprozess auch ohne Angabe personenbezogener Daten auf unseren Webseiten. Auf den Antrag wird auf unserer entsprechenden Unterseite per E-Mail verwiesen. Die Angaben unter 1) gelten für die Einreichung der Antragsunterlagen per E-Mail.

Leider können wir aus Datenschutzgründen keine Anwendungen annehmen, die uns über andere Kanäle zugesandt werden.

V. Messen

Im Rahmen von Messen – insbesondere digital organisierten – werden Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig von den jeweiligen Messeveranstaltern / Messebetreibern einschließlich deren Dienstleistern verarbeitet. In Bezug auf die Art der Verarbeitungsvorgänge verweisen wir Sie auf die Datenschutzrichtlinien dieser Veranstalter/Messebetreiber, einschließlich ihrer Dienstleister. 

Wir verarbeiten jedoch auch regelmäßig Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Speicherung Ihrer Kontaktdaten), in diesem Fall Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Position/Stellenbeschreibung und – falls zutreffend – Ihre Telefonnummer. Diese Art der Verarbeitung werden wir nur vornehmen, wenn wir Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 (1) (a) DSGVO im Rahmen der Messe oder vorab erhalten haben. Dies geschieht zum Zweck der Kontaktaufnahme nach der Messe.

VI. Kontakt per E-Mail

Wenn Sie uns direkt per E-Mail kontaktieren, bitten wir Sie, keine sensiblen personenbezogenen Daten in Ihre E-Mail einzugeben, insbesondere keine personenbezogenen Daten besonderer Kategorien im Sinne von Art. 9 DSGVOEs eröffnet sich ein neues Fenster. (z. B. politische Meinungen, Gesundheitsdaten usw.).

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns in Ihrer E-Mail senden, werden nur von uns, unseren verbundenen Konzerngesellschaften und/oder Drittanbietern verarbeitet, deren Mitwirkung zur Beantwortung und/oder Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt nur in Ländern mit einem angemessenen Datenschutzniveau nach Einschätzung der EU-Kommission (dies ist in der Regel auf unsere Konzerngesellschaften in Japan beschränkt). Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihnen zusätzliche Informationen bereitzustellen oder einen in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Zweck zu erfüllen. Wir, unsere verbundenen Konzerngesellschaften und/oder Drittanbieter, deren Mitwirkung zur Beantwortung und/oder Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, können Ihnen – je nach Art Ihrer Anfrage – per E-Mail antworten.

Bitte beachten Sie, dass wir, unsere verbundenen Unternehmen und/oder von uns beauftragte Dritte Zugang zu den (personenbezogenen Daten) haben müssen, die Sie in solchen Fällen eingeben, um Sie kontaktieren zu können.

Die in der E-Mail eingegebenen personenbezogenen Daten werden nur verwendet, um den oben genannten Zweck zu erreichen oder um einen anderen in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zweck zu erfüllen.

VII. Wettbewerbe

Von Zeit zu Zeit kann KIE an Wettbewerben teilnehmen oder Wettbewerbe selbst organisieren. 

Für den Fall, dass wir als Gewinnspielveranstalter personenbezogene Daten verarbeiten, speichern wir diese Daten nur für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Steuergesetzbuch (AO)) und in dem Umfang, der zur Begründung der Rechtsbeziehung mit dem Teilnehmer und zur anschließenden Durchführung und Verwaltung der Gewinnspiele erforderlich ist. Sobald die Begründung für die Speicherung der personenbezogenen Daten nicht mehr gilt, werden wir sicherstellen, dass diese Daten gelöscht werden.

  • Je nach Wettbewerb – z. B. wie er gestaltet ist – wird eine Auswahl der folgenden personenbezogenen Daten gespeichert:
  • *1 Postanschrift und/oder
  • *2 : E-Mail-Adresse des Teilnehmers, um ihn zu benachrichtigen, wenn er seinen Preis gewinnt und/oder schickt,
  • 3. Ihre Telefonnummer, um so weit wie möglich sicherzustellen, dass sie kontaktiert werden können, wenn versehentlich falsche Daten eingegeben werden,
  • 4. Und das Geburtsdatum des Teilnehmers, um sein Alter zu überprüfen.

Je nach Wettbewerb können die oben genannten Daten an Dritte weitergegeben werden, die in unserem Namen Dienstleistungen in Bezug auf den Wettbewerb erbringen. 
Wenn ein solcher Dritter in einem Drittland ansässig ist, werden geeignete Maßnahmen ergriffen (insbesondere Abschluss eines Vertrags über die Auftragsdatenverarbeitung und Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln usw.), um sicherzustellen, dass die Rechte des Teilnehmers als betroffene Person geschützt sind.
Für den Fall, dass die Lieferung oder Bereitstellung bestimmter Preise über Dritte abgewickelt wird, leiten wir – nur in dem erforderlichen Umfang – die Kontaktdaten des Gewinners (d. h. personenbezogene Daten) an den jeweiligen Kooperationspartner weiter, damit die Preise geliefert werden können.

VIII. Weitergabe personenbezogener Daten zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir in einigen Fällen spezialisierte Dienstleister ein (siehe z.B. VII. Wettbewerbe). Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und überprüfen sie regelmäßig. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und streng nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Auftragsverarbeitungsverträge im Sinne von Art. 28 DSGVO.

IX. Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU/des EWR

Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet. Einige dieser Länder haben im Allgemeinen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in Europa oder die Gleichwertigkeit des Datenschutzniveaus wurde von der EU-Kommission in einem Angemessenheitsbeschluss zumindest noch nicht anerkannt. In solchen Fällen stellen wir sicher (z. B. durch den Abschluss bestimmter Vereinbarungen), dass ein ausreichendes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten gewährleistet ist, oder wir bitten um Ihre ausdrückliche Einwilligung. Wir übermitteln beispielsweise Ihre personenbezogenen Daten in Länder, für die noch kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, z.B. USA oder Philippinen. Die Länder im obigen Beispiel sind daher Drittländer ohne ein (anerkanntes) angemessenes Datenschutzniveau nach europäischen Datenschutzanforderungen.

Um die mit solchen Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten verbundenen Risiken zu reduzieren, haben wir Musterverträge für Datenübermittlungen in Länder außerhalb des EWR (Standardvertragsklauseln (SCCs)) abgeschlossen und gegebenenfalls weitere Vorkehrungen getroffen. Dabei halten wir unsere gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen in Bezug auf personenbezogene Daten ein. Dazu gehören insbesondere das Vorliegen einer einschlägigen Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten und die Umsetzung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen, die ein angemessenes Schutzniveau dieser Daten gewährleisten. Sie haben das Recht, eine Kopie der von uns abgeschlossenen Musterverträge anzufordern. 

Darüber hinaus berücksichtigen wir natürlich das Prinzip der Datenminimierung als wertvolles Gut – für alle Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten. Wir versuchen daher immer, die Menge der personenbezogenen Daten möglichst gering zu halten. Darüber hinaus haben wir Auftragsverarbeitungsverträge mit Auftragsverarbeitern – sowohl innerhalb als auch außerhalb des EWR – abgeschlossen, um einen hohen Datenschutzstandard zu gewährleisten. 

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten daher nur unter bestimmten Umständen aus dem EWR in Drittländer, d. h. Länder außerhalb des EWR, übermitteln. Hier ergeben sich die Voraussetzungen aus der Einordnung von Drittländern in verschiedene Kategorien.

Drittländer können wie folgt in zwei Kategorien unterteilt werden:

  • *1 Die erste Kategorie umfasst Drittländer, die nach Ansicht der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Zu diesen gehören, wie es noch steht, unter anderem Kanada, die Schweiz, Japan und Neuseeland. Eine aktuelle und vollständige Liste der Länder, die einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen, finden Sie auf der Website der EU-Kommission unter folgendem Link: Angemessenheitsentscheidungen | Europäische Kommission (europa.eu)Es eröffnet sich ein neues Fenster. Unter diesen Umständen bedürfen die Übermittlungen personenbezogener Daten keiner besonderen Genehmigung.

 

  • 2. Die zweite Kategorie umfasst Drittländer, die laut EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau bieten.
    Es kann sein, dass noch kein Angemessenheitsbeschluss ergangen ist, weil die EU-Kommission das Datenschutzniveau des betreffenden Landes noch nicht geprüft hat.
    Es kann aber auch sein, dass eine Bewertung des Datenschutzniveaus zu Lasten des Landes gegangen ist. So bieten die USA laut EU-Kommission derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau an (sog. „Schrems II“-Entscheidung: C-311/18).
    Für Übermittlungen in Drittländer der zweiten Kategorie stellen wir die notwendige Sicherheit sicher, damit ein angemessenes Datenschutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten erreicht werden kann.

D. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Im Folgenden führen wir die Rechtsgrundlage einschließlich Beispiele auf, auf die wir uns im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten verlassen.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, stellt dies die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung dar (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung personenbezogener Daten besonderer Kategorien im Sinne von Art. 9 DSGVO. 
Solche Verarbeitungsvorgänge sind beispielsweise bei der Durchführung der internen Fehleranalyse (siehe III) und auch während des Bewerbungsprozesses (siehe IV) möglich. 
An dieser Stelle möchten wir zur Klarstellung darauf hinweisen, dass die Verarbeitungsvorgänge in Fällen, in denen die Einwilligung die einzige Rechtsgrundlage darstellt, nicht ohne die wirksame vorherige Zustimmung der betreffenden Partei durchgeführt werden.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Initiierung oder Erfüllung eines Vertrages dient in den meisten Fällen Art. 6 (1) (b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies umfasst beispielsweise die Anbahnung oder den Abschluss von Kaufverträgen, Dienstleistungsverträgen und Garantieverträgen.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist (z. B. Aufbewahrung von Daten), dient Art. 6 (1) (c) DSGVO in der Regel als Rechtsgrundlage. Dies kann beispielsweise steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten umfassen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch zum Zweck der Wahrung unserer berechtigten Interessen und der Interessen Dritter gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO. Beispiele für solche berechtigten Interessen sind die Aufrechterhaltung der Funktionalität unserer IT-Systeme und die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation von Geschäftskontakten. Im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung berücksichtigen wir verschiedene Aspekte, insbesondere die Art der personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Umstände der Verarbeitung und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten.

Es gibt ein weiteres Beispiel, in dem wir personenbezogene Daten für einen begrenzten Zeitraum verarbeiten, um unsere berechtigten Interessen zu schützen: Wir erheben personenbezogene Daten, um die Täter im Falle von unbefugten Zugriffen oder versuchten Zugriffen auf lokale Server zu identifizieren. Auch in diesem Fall stützen wir uns ausdrücklich auf Art. 6 (1) (f) DSGVO.
Solche Verarbeitungsvorgänge sind beispielsweise im Rahmen eingebetteter YouTube-Videos möglich (siehe II 4. b)).
In diesem Fall besteht das berechtigte Interesse am Hosting der Videos auf der externen Plattform eines Drittanbieters darin, Bandbreite zu sparen. Das Hosten der Videos auf unseren Servern würde einen erheblichen zusätzlichen Aufwand für das Hosting der Website bedeuten.

Des Weiteren weisen wir Sie an dieser Stelle zur Klarstellung darauf hin, dass Sie in allen Fällen, in denen Art. 6 (1) (f) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge gemäß Art. 21 (1) DSGVO darstellt, das Widerspruchsrecht haben (siehe F.).

E. Löschen Ihrer personenbezogenen Daten

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald der Zweck, für den wir sie überhaupt erhoben haben, nicht mehr gilt. Über diesen Zeitraum hinaus erfolgt die Datenspeicherung nur in dem Umfang, in dem dies durch Rechtsvorschriften, Verordnungen oder andere Rechtsvorschriften, denen wir in der EU unterliegen, oder durch Rechtsvorschriften in Drittländern erforderlich ist (sofern für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt). Wenn eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden Maßnahmen ergriffen, um zu versuchen, die Verarbeitung relevanter personenbezogener Daten zukünftig einzuschränken.

F. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir auf der Grundlage der derzeit geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet haben oder verarbeiten:

  • Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft über die einzelnen Zwecke der Verarbeitung verlangen, die jeweiligen Kategorien personenbezogener Daten, die jeweiligen Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Lagerdauer, das Recht auf Berichtigung, Löschen, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen des Beschwerderechts, die Quelle der personenbezogenen Daten, wenn sie nicht von uns erhoben werden, und das Vorhandensein automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und wo angemessen, aussagekräftige Informationen über die Einzelheiten derselben;

  • Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DSGVO, die unverzügliche Korrektur oder Vervollständigung falscher oder unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen;

  • Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind;

  • Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO, die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind;

  • Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO, die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, standardisierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • Sie haben das Recht gemäß Art. 7 (3) DSGVO, Ihre vorherige Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch ist es uns dann nicht mehr gestattet, die ausschließlich auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung fortzusetzen;

  • Sie haben das Recht gemäß Art. 77 DSGVO, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzureichen.

  • Sie haben das Recht gemäß Art. 21 DSGVO, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, die auf der Grundlage von Art. 6 (1) (e oder f) DSGVO durchgeführt wird.

Zur Ausübung der o.g. Rechte wenden Sie sich bitte an

KIOXIA Europe GmbH
Datenschutzbeauftragter
Herr Dr. Sebastian Kraska
KIE-privacy@kioxia.com 

G. Sicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von großer Bedeutung. Wir verpflichten uns daher, die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor dem Zugriff Unbefugter sowie vor Verlust, Zerstörung und Manipulation zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich aktualisiert und verbessert werden.

H. Änderung der Datenschutzrichtlinie

Da wir die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, ändern können, behalten wir uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern und sie in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Entwicklungen zu aktualisieren. Aktualisierte Versionen dieser Datenschutzrichtlinie werden zu diesem Zeitpunkt unter Angabe des Datums der Änderung auf unserer Website veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um mögliche Änderungen oder Aktualisierungen der Richtlinie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erfahren.

Letzte Änderung: 05.06.2025